- Zugang zu den Diensten
- Steuerliche Verpflichtungen
- Personalbeschaffung und Zusammenarbeit
- Datenbanken und Arbeitnehmerverzeichnisse
- Beiträge
- Beitragssätze und Beitragsberechnung
- Ausgleichszahlungen und Regelung der Beitragsposition
- Fiktive Beiträge
- Beitragssituation
- Landwirtschaft: Zugriff auf die Mitgliedsbeiträge für FIMI und CAC
- Genehmigung zur freiwilligen Weiterzahlung der Beiträge für Erwerbsunfähigkeits-, Alters- und Hinterbliebenenrente
- Sozialversicherungsdossier Handwerker und Gewerbetreibende
- Sozialversicherungsdossier Betriebe
- Sozialversicherungsdossier für selbstständige Landwirte
- Sozialversicherungsdossier für Landwirtschaftsbetriebe
- Sozialversicherungsdossier für Freiberufler
- Einsicht in den Versicherungsverlauf
- Zugriff auf den Versicherungsverlauf für Öffentlich Bedienstete
- Zugriff auf die Sozialversicherungs -informationen für Angestellte in der Privatwirtschaft „Consultazione Info Previdenziali (CIP)“
- Freiwillige Beiträge
- Freiwillige Beitragsleistungen der Öffentlich Bediensteten
- Errichtung der eigenen Versicherungsposition
- Online-Durc
- Beiträge in die Rentenkasse für Bedienstete der Kirche „Fondo Clero“
- Freiwillige Beiträge des Klerusfonds
- Die Berichtigung des Versicherungsverlaufs beantragen (Beitragsmeldung)
- Antrag auf Änderung der Versicherungsposition (RVPA) für Öffentlich Bedienstete
- Bestätigter Versicherungsverlauf (ECOCERT und ECOMAR)
- Zusammenrechnung und Zusammenlegung von Versicherungszeiten und Freiwillige Beitragsnachzahlungen
- Einzahlungenund F24
- Vollmachten und Formulare
- Invalidität und Bezugsunfähigkeit
- Arbeitslosigkeit, Arbeitsaussetzung und Arbeitnehmerschutz
- Sonderzulagen für schwere oder gefährliche Arbeiten, Freiwilligenarbeit und Blut- und Rückenmarkspenden
- Einschreibung für Fonds und Kategorieverwaltung
- Haushaltshilfen
- Die Beschäftigung von Migranten
- Krankheit, Betreuung, Pflege und Aufenthalte
- Mutterschaft, Vaterschaft und Sonderurlaub für Hochzeit
- Renten
- Portale und andere spezielle Instrumente
- Erträge und Vermögenswerte
- Steuererleichterungen, Abzüge und Strafnachlässe
- Hilfe für Hinterbliebene
- Allgemeine Finanzielle Unterstützung und Unterstützung für Studierende
- Privacy
Um was es geht+
Das Sozialversicherungsdossier ermöglicht es Handwerkern und Gewerbetreibenden, dank der ständigen Erweiterung des Serviceangebots auf effiziente Weise mit dem INPS zu kommunizieren.
Zielgruppe+
Der Zugriff auf das Sozialversicherungsdossier ist den Mitgliedern der Verwaltung für Handwerker und Gewerbetreibende und ihren Vermittlern vorbehalten.
Funktionsweise+
Direkten Zugriff auf diese Anwendung haben Handwerker, Gewerbetreibende oder ihre bevollmächtigten Vermittler.
Die Handwerker und Gewerbetreibende können:
- ihre persönlichen Daten einsehen;
- die im Dossier angegebene Anschrift ändern;
- ihre Schulden-/Bonitätssituation einsehen;
- ihre Versicherungssituation erfahren (Sozialversicherungskontoauszug);
- die Liste der Einzahlungen ansehen;
- die Situation über eingetragene Forderungen (Auszug aus den Akten/Forderungsmitteilungen) und der erhaltenen Zahlungsaufforderungen erfahren;
- Dienstleistungen beantragen.
Die für diese Kategorie von Arbeitnehmern verfügbaren Dienste sind:
- Antrag auf Verlängerung einer behördlichen Frist;
- Antrag auf Abmeldung von der "Gestione Commercianti" ("Verwaltung für Gewerbetreibende"), nur für einige Kategorien (Zimmervermietung, Hebammen etc.);
- Antrag auf Beitragsausgleich;
- Antrag auf Anmeldung in der "Gestione Commercianti" ("Verwaltung für Gewerbetreibende"), nur für einige Kategorien (Zimmervermietung, Hebammen etc.);
- Antrag auf Beitragsreduzierung;
- Antrag auf Minderung der Sanktionen;
- Antrag auf Rückerstattung;
- Antrag auf Änderung des Datums des Tätigkeitsbeginns;
- Elternzeit für Selbstständige;
- indirekte Vertretungsvollmachten für Handwerker, Gewerbetreibende;
- Verwaltung der Vollmachten für den Zugriff auf Dienstleistungen für Handwerker und Gewerbetreibende.
Das Sozialversicherungsdossier wurde später durch die "Bidirektionale Kommunikation" optimiert, sodass eine noch direktere und schnellere Kommunikation zwischen dem Beitragszahler und dem Institut möglich ist