- Zugang zu den Diensten
- Steuerliche Verpflichtungen
- Personalbeschaffung und Zusammenarbeit
- Datenbanken und Arbeitnehmerverzeichnisse
- Beiträge
- Beitragssätze und Beitragsberechnung
- Ausgleichszahlungen und Regelung der Beitragsposition
- Fiktive Beiträge
- Beitragssituation
- Landwirtschaft: Zugriff auf die Mitgliedsbeiträge für FIMI und CAC
- Genehmigung zur freiwilligen Weiterzahlung der Beiträge für Erwerbsunfähigkeits-, Alters- und Hinterbliebenenrente
- Sozialversicherungsdossier Handwerker und Gewerbetreibende
- Sozialversicherungsdossier Betriebe
- Sozialversicherungsdossier für selbstständige Landwirte
- Sozialversicherungsdossier für Landwirtschaftsbetriebe
- Sozialversicherungsdossier für Freiberufler
- Einsicht in den Versicherungsverlauf
- Zugriff auf den Versicherungsverlauf für Öffentlich Bedienstete
- Zugriff auf die Sozialversicherungs -informationen für Angestellte in der Privatwirtschaft „Consultazione Info Previdenziali (CIP)“
- Freiwillige Beiträge
- Freiwillige Beitragsleistungen der Öffentlich Bediensteten
- Errichtung der eigenen Versicherungsposition
- Online-Durc
- Beiträge in die Rentenkasse für Bedienstete der Kirche „Fondo Clero“
- Freiwillige Beiträge des Klerusfonds
- Die Berichtigung des Versicherungsverlaufs beantragen (Beitragsmeldung)
- Antrag auf Änderung der Versicherungsposition (RVPA) für Öffentlich Bedienstete
- Bestätigter Versicherungsverlauf (ECOCERT und ECOMAR)
- Zusammenrechnung und Zusammenlegung von Versicherungszeiten und Freiwillige Beitragsnachzahlungen
- Einzahlungenund F24
- Vollmachten und Formulare
- Invalidität und Bezugsunfähigkeit
- Arbeitslosigkeit, Arbeitsaussetzung und Arbeitnehmerschutz
- Sonderzulagen für schwere oder gefährliche Arbeiten, Freiwilligenarbeit und Blut- und Rückenmarkspenden
- Einschreibung für Fonds und Kategorieverwaltung
- Haushaltshilfen
- Die Beschäftigung von Migranten
- Krankheit, Betreuung, Pflege und Aufenthalte
- Mutterschaft, Vaterschaft und Sonderurlaub für Hochzeit
- Renten
- Portale und andere spezielle Instrumente
- Erträge und Vermögenswerte
- Steuererleichterungen, Abzüge und Strafnachlässe
- Hilfe für Hinterbliebene
- Allgemeine Finanzielle Unterstützung und Unterstützung für Studierende
- Privacy
Um was es geht+
Im Sozialversicherungsdossier für Betriebe sind Dienste integriert und verfügbar, die den Unternehmen dazu dienen, einen Überblick über ihre Situation zu gewinnen und die wichtigsten Merkmale und Informationen über einen einzigen Zugangskanal überprüfen zu können.
Zielgruppe+
Das Sozialversicherungsdossier für Betriebe ist Personen vorbehalten, die den folgenden Kategorien angehören: Berater (Arbeitsberater, Anwälte, Steuerberater, Buchhalter, Wirtschaftsprüfer und bevollmächtigte Vermittler), Wirtschaftsverbände, Betriebe und gesetzliche Vertreter.
Funktionsweise+
Informationen können gesucht werden, indem einzelne Interessengebiete recherchiert und auf diese Weise alle Betriebsmerkmale gesammelt werden, die in den verschiedenen zur Verfügung stehenden Archiven abrufbar sind.
Das Sozialversicherungsdossier für Betriebe ermöglicht den Zugriff auf:
- die Übersicht der persönlichen Daten;
- die persönliche Daten im Detail:
- angegliederte Unternehmen;
- Unternehmen mit der selben ital. Steuernummer;
- Referenzposition (Muttergesellschaft);
- verbundene Personen;
- Stand der Selbstständigen;
- Liste der Betriebsunterbrechungen;
- frühere Firmennamen;
- Niederlassungen;
- ergänzende Angaben:
- Forderungen/Ausfälle;
- Anträge auf Lohnausgleich CIG und CIGS;
- Korrekturvermerke;
- übermittelte E-Mens;
- Vergleich DM10-01M;
- Auftraggeber 10 %;
- Zusammenfassung Kontrollinspektion;
- eingetragene Forderungen;
- in der Akte vermerkte Fristverlängerungen;
- Fristverlängerungsanträge;
- branchenübergreifende Fonds;
- Hybridpost;
- Infocamere-Daten;
- Drucken der gesamten Akte.
Ferner ist es möglich, die Regelmäßigkeit der Beitragszahlungen zu überprüfen.
Das Sozialversicherungsdossier Betriebe enthält auch den so genannten Dienst "Bidirektionale Kommunikation", dessen Hauptziel die Umsetzung eines strukturierten Kommunikationsweges zwischen Unternehmen, institutionellen Vermittlern und dem Institut ist. Dieser ist darauf ausgerichtet, den Kommunikationsaustausch zu archivieren und die Antwortzeiten und den Ressourceneinsatz zu reduzieren, wodurch die Beziehung zum Institut und den örtlichen Behörden vereinfacht wird.
Die Funktionen des Sozialversicherungsdossier Betriebe betreffen folgende Bereiche: "Mitteilungen" und "Terminkalender".
Im Bereich "Mitteilungen" können die Betriebe direkt oder über ihre institutionellen Vermittler:
- über einen speziellen Link eine allgemeine Anfrage oder Mitteilung an die zuständige Stelle senden. In diesem Fall beinhaltet die Anfrage die Eröffnung einer neuen generisch-informativen Backoffice-Anfrage;
- eine spezifische Anfrage oder Mitteilung an die zuständige Stelle senden, die sich auf einen genau definierten Bereich unter den enthaltenen Bereichen bezieht (Regelmäßigkeit der Beitragszahlungen, versandte DM, F24, Beitragsermäßigungen etc.);
- Unterlagen zur Unterstützung der Anfrage beifügen. Mit dieser Funktion können maximal bis zu drei Dateien hochgeladen werden, die in Form einer komprimierten Datei an die Anfrage angehängt werden;
- den Stand der eigenen Anfrage anzeigen (geöffnet, in Bearbeitung oder geschlossen), der dem Stand der diesbezüglichen Backoffice-Anfrage entspricht.
- eventuelle, von den Behördenmitarbeitern zum Zeitpunkt der Statusänderung der Frage eingefügte Kommentare und das abschließende Ergebnis ansehen;
- durch eine Suche mit entsprechenden Parametern(Registrierungsnummer, Betreff der Anfrage, Status der Anfrage, Eröffnungsdatum und Datum der letzten Aktualisierung) auf das Archiv der eigenen Anfragen zugreifen und die Details der Anfragen einsehen;
- verknüpfte Anfragen als Reaktion auf zuvor eingereichte Anfragen stellen;
- Echtzeit-Mitteilungen per E-Mail und SMS über die Protokollierung und die Zuordnung am zuständigen Standort sowie über den nachfolgenden Abschluss der Backoffice-Anfrage erhalten.
Im Bereich "Terminkalender" können die Betriebe folgende Aktionen direkt oder über ihren institutionellen Vermittler ausführen: einen Termin bei der für die Registrierungsnummer des Unternehmens zuständigen Stelle buchen, indem ein im Verfahren vorgeschlagener Termin und eine Uhrzeit ausgesucht wird und an welche die eventuellen Unterlagen zur Unterstützung der Anfrage geschickt werden können, um die für den Termin notwendige Zeit zu reduzieren, und eine Erinnerung über die geplanten Termine per E-Mail oder SMS erhalten.
Das Sozialversicherungsdossier Betriebe umfasst den Link "Kontakt" mit den Kontaktinformationen.
Das Sozialversicherungsdossier Betriebe ist mit mobilen Geräten (Tablet und Smartphone) mit iOS- und Android-Betriebssystemen auch über die App "Servizi Mobile INPS (Mobile INPS-Dienste)" verfügbar, die folgendes ermöglicht: "bidirektionale Kommunikation" mit dem Institut (Änderung der Betriebsangaben, Übertragung F24, Meldung von Korrekturen usw.), Anzeige der an das INPS übermittelten Daten und Unterlagen im Sozialversicherungsdossier im Webportal, Nutzung des "Terminkalenders", um einen Termin bei der zuständigen Stelle zur Lösung von Problemen zu beantragen.
Diese Anwendung ist in das System integriert, das die Betriebsvollmachten verwaltet. Jeder bevollmächtigte Vermittler kann die Akten aller Kundenfirmen einsehen.