Sie sind in
Veröffentlichung: 3 April 2019 Letzte Aktualisierung: 15 September 2025
Um was es geht
Der Dienst „Schalter-Stellen“ ist der Dienst, der Informationen über die öffentlich zugänglichen Sitze liefert und es ermöglicht:
- an den Sitz zu schreiben;
- einen Termin zu buchen, auch per Telefon oder Videoanruf, aus Italien oder dem Ausland. Um das Erlebnis für Nutzer, die an Videoanrufen interessiert sind, weiter zu vereinfachen und zu verbessern, hat INPS an einigen Sitzen einen Testlauf gestartet. Sehen Sie sich das Präsentationsvideo (auf Italienisch) an, erfahren Sie, an welchen Standorten die neue Videoanruffunktion getestet wird, und laden Sie das Tutorial zur Verwendung von Videoanrufen (auf Italienisch) herunter (PDF 1,2 MB).
Zielgruppe
Der Informationsdienst richtet sich an alle Nutzer, ohne dass eine Authentifizierung mit ihren Zugangsdaten erforderlich ist.
Der Dienst, der es ermöglicht, an den Sitz zu schreiben, kann verwendet werden:
- ohne Authentifizierung;
- mit Authentifizierung.
Die Beratungsdienste per Videoanruf aus dem Ausland werden von den als Hub identifizierten Sitzen organisiert.
Während der Versuchsphase konnte der Dienst genutzt werden von:
- Rentnern und Arbeitnehmern mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika und Tunesien;
- in Deutschland wohnhaften und beim DRV SCHWABEN registrierten Personen.
Der Dienst wurde dann auf andere Länder ausgeweitet. Die Liste der Länder und der zuständigen Sitzen ist verfügbar auf der Seite „Spezialisierte territoriale Sitze für Rentenanträge im internationalen System (auf Italienisch)“.
Funktionsweise
Der Informationsdienst stellt für jeden Sitz folgende Informationen zur Verfügung:
- die Adresse;
- die Kontaktangaben, auch für die zertifizierte E-Mail (PEC);
- den räumlichen Zuständigkeitsbereich;
- die Liste der vorhandenen Schalter;
- die Liste der Ämter und Verantwortlichen;
- den Tag der Schließung (Tag des Schutzheiligen).
Der Dienst „Schreiben Sie an den Sitz“ bietet die folgenden Zugangsmöglichkeiten:
- ohne Authentifizierung;
- mit Authentifizierung durch Zugangsdaten.
Wenn keine Authentifizierung erfolgt, ist Folgendes anzugeben:
- Steuernummer;
- Mail-Adresse;
- ein telefonischer Kontakt;
- ein Grund für die Kontaktaufnahme;
- das Thema des Ersuchens (im Falle eines Auskunftsersuchens) oder das Aktenzeichen (im Falle einer Mahnung oder einer laufenden oder abgelehnten Leistung).
Wenn eine Authentifizierung erfolgt, ist Folgendes möglich:
- ein neues Ersuchen zu senden;
- die Liste der gesendeten Ersuchen anzuzeigen;
- eine Mahnung zu senden für Ersuchen, die nach mindestens 15 Tagen nicht bearbeitet wurden;
- die Liste der eingehenden Mitteilungen anzuzeigen.
Über den Terminbuchungsdienst der ersten Ebene ist Folgendes möglich:
- die vereinbarten Termine zu überprüfen und zu verwalten;
- einen neuen Termin zu vereinbaren, indem Folgendes ausgewählt wird:
- den gewünschten Sitz (derselbe, der vor der Authentifizierung angezeigt wurde, oder ein anderer);
- den Schalter, für den der Termin vereinbart werden soll;
- den Tag und die Uhrzeit des Termins, die innerhalb der nächsten zwei Wochen noch verfügbar sind;
- die bevorzugte Art der Erbringung des Dienstes;
- den Grund für den Termin.
Alternativ zum Online-Dienst kann man einen Termin am Schalter vereinbaren über:
- INPS Mobile App;
- Contact Center;
- Erstkontaktdienst der Sitze.