Sie sind in
Veröffentlichung: 3 April 2017 Letzte Aktualisierung: 19 September 2023
Um was es geht
Meine zukünftige Rente ist der Dienst, der es ermöglicht, zu simulieren, wie die Rente am Ende des Arbeitslebens aussehen wird. Die Berechnung basiert auf den geltenden Rechtsvorschriften und auf drei grundlegenden Elementen: Alter, Beschäftigungsgeschichte und Entgelt/Einkommen.
Zielgruppe
Folgende Personen können den Dienst nutzen:
- Arbeitnehmer mit Beitragszahlungen an den Rentenfonds für angestellte Arbeitnehmer;
- Arbeitnehmer, die Beiträge an die getrennte Verwaltung entrichten;
- Mitglieder der Geschäftsführung-Verwaltung von Industrieunternehmen;
- Arbeitnehmer, für die Beiträge zu den anderen Fonds und Verwaltungen gezahlt wurden, die vom INPS verwaltet werden.
Funktionsweise
Der Dienst ermöglicht es:
- die an das INPS gezahlten Beiträge zu überprüfen und dem Institut die fehlenden Beitragszeiten über die Beitragsmeldungsfunktion mitzuteilen;
- das Datum zu kennen, an dem der Anspruch auf die Altersrente oder vorgezogene Rente entsteht;
- den geschätzten Betrag der Rente „bei konstanter Währung“, d.h. unabhängig von der Inflationsentwicklung zu berechnen;
- eine Schätzung des Verhältnisses zwischen der ersten Rentenrate und dem letzten Gehalt (Ersatzquote) zu erhalten;
- die Arbeitsunterbrechung unter Angabe des Datums, an dem die Arbeit unterbrochen werden soll, in Betracht zu ziehen;
- den Fonds auszuwählen, auf dem die Simulation basiert.
Mit diesem Dienst kann auch die eigene zukünftige Rente berechnet werden, indem verschiedene Szenarios verglichen und Simulationen durchgeführt werden. Folgendes ist möglich:
- Überprüfen der Auswirkungen unterschiedlicher Vergütungen, indem die Vergütungen für das laufende Jahr und die jährliche prozentuale Entwicklung geändert werden;
- Schätzung der wirtschaftlichen Auswirkungen eines Aufschubs des Renteneintritts durch Änderung des Rentenbeginns;
- Kombination der Variablen der Vergütung und des Rentenbeginns.
Die Bewertung des Dienstes „Meine zukünftige Rente“ (pdf 269 KB) ermöglicht es, die Ergebnisse des Fragebogens derjenigen zu sehen, die ihre zukünftige Rente simuliert haben.
Für weitere Informationen sei auf das Video zur Präsentation des Projekts durch den INPS-Präsidenten Tito Boeri und das Material zur INPS-AGID-Pressekonferenz vom 17. März 2016 mit dem Titel „Cittadino digitale, SPID e Busta arancione“ verwiesen.